Zielsetzung im Alltag ist ein wesentlicher Bestandteil unseres täglichen TUNS. Wie finde ich nun aber meinen Weg?
Per Definition, Duden:
Ziel·set·zung
/Ziélsetzung/
Substantiv, feminin [die]
Festsetzung, Bestimmung dessen, was erreicht werden soll; Plan; Vorhaben; Absicht „eine klare, realistische Zielsetzung“
Sollten es immer realistische Ziele sein?
Was dachten wohl die Forscher der NASA 1961, als Präsident John-F. Kennedy die Aufgabe erteilte, noch vor Ende des Jahrzehnts einen Menschen auf den Mond und sicher wieder zurück zu bringen?
Waren die Ziele der Brüder Wright zur damaligen Zeit realistisch?
Wo wären wir, wenn wir nicht Ziele erreichen wollen, die nie zuvor erreicht wurden? Also Denken Sie groß, um Ihre Ziele nicht aus dem Auge zu verlieren und erreichen Sie Großes.
Warum überhaupt Ziele setzten?
Es gibt verschiedenste Lebensbereiche, in denen wir uns bewegen und eben auch Ziele erreichen wollen, sofern wir sie uns stellen. Viele Menschen, welche sich verloren vorkommen und nicht wissen wo sie hingehören, haben meist keine gesteckten Ziele, auf welche sie zugehen können.
Wenn wir uns Ziele setzen, müssen wir uns den Weg dahin erarbeiten. Es kann sein, dass der Eine nicht funktioniert, ein Anderer dagegen schon. Wir können uns mit ihnen selbst weiterentwickeln, testen auf welchen Wegen wir uns besonders wohlfühlen.
Ein wichtiger Grund sich Ziele zu setzen ist, einen Sinn hinter dem eigenen Tun zu haben.
Sie haben sich bestimmt das ein oder andere Mal gefragt, warum sie das tun was sie tun. Sind sie dann auf eine Antwort gestoßen? Haben Sie den Sinn, das Ziel gefunden?
Ohne Ziele keine Bewegung und ohne Bewegung keine Entwicklung, sondern Stillstand.
Welche Ziele setzt man sich und vor allem in welchen Bereichen?
In allen großen Lebensbereichen kann man sich Ziele setzen. Je nachdem, welche Prioritäten oder Werte man im Leben für sich selbst entwickelt hat.
Man unterscheidet im Wesentlichen 5 große Lebensbereiche.
Gesundheit
Zum Lebensbereich der eigenen Gesundheit sind Themen wie gesunde Ernährung, richtige Bewegung, Entspannung, Fitness und das eigene Körperbefinden einzuordnen.
Beziehung
Im 2. großen Bereich der Beziehungen steht das Miteinander und interagieren mit anderen Menschen im Vordergrund. Sei es die Beziehung zum Partner oder den eigenen Kindern. Der Umgang mit Freunden und Familie oder auch Kollegen und Mitmenschen.
Materielle Dinge
Der 3. Bereich bezieht sich auf materielle Dinge, wie Wohlstand, Geld, beruflichen Erfolg.
Innere Wertbefinden
Ein weiterer Bereich spiegelt das innere Wertbefinden wieder. Wie zufrieden bin ich mit mir und meinem Tun? Habe ich Spaß an dem was ich mache? Wie gestalte ich meine Freizeit und was tue ich zur Entspannung und Erholung? Einfach gesagt.: Was macht mir Spaß und was macht mich Glücklich?
Persönlichkeit
Der letzte große Bereich ist die persönliche Entwicklung eines Jeden einzelnen. Welches Vertrauen habe ich in mich und meine Zukunft? Wie entwickle ich mich selbst weiter? Was kann ich der Gesellschaft zurückgeben und mich auch entsprechend engagieren? Bin ich dankbar für die Dinge, die ich habe?
Sie sehen es gibt viele Bereiche, in denen man sich Ziele setzten kann. Sie können mit dem Rauchen aufhören oder sich vornehmen mehr Sport zu machen. Es wird Zeit den Chef nach dem eigenen beruflichen Weiterkommen zu fragen oder sich im Bereich Beziehung mehr auf den Partner einzulassen oder ganz einfach mal den ganzen Tag, jedem dem man begegnet, ein Lächeln zu schenken.
Wie gehe ich sicher meine Ziele zu erreichen?
Ganz egal was sie sich vornehmen und welche Ziele sie sich stecken, schreiben sie sich diese jedoch auf.
Machen sie es schriftlich fest und visualisieren sie sich diese jeden Tag aufs Neue um den Weg im Auge zu behalten.
Damit erhalten sie eine Routine, die ihnen hilft an ihren Zielen festzuhalten. Das Aufschreiben hilft sich außerdem die Ziele vor dem eigenen inneren Auge zu visualisieren und diese in sein Unterbewusstsein besser aufzunehmen.
Denn das Unterbewusstsein steuert unsere Handlungen im Hintergrund und führt uns so eher auf den richtigen Weg.
Weshalb ist der Weg das eigentliche Ziel?
Denken Sie bitte einmal an ein Ziel zurück, welches Sie sich vorgenommen und erreicht haben. Wie haben sie sich gefühlt, als sie es erreicht hatten? Sie waren sicherlich glücklich und überwältigt und zugleich leer und enttäuscht. Warum?
Genau zum Zeitpunkt, als Sie Ihr Ziel erreicht haben und kein weiterführendes hatten, wussten sie nicht was sie als nächstes tun sollten.
Alles was sie für den Moment wollten, haben sie bekommen und hatten somit kein Ziel mehr vor Augen, an dem sie sich orientieren konnten. Daraus abgeleitet, sollte man sich also keine zu kleinen Ziele setzen oder diese zumindest rechtzeitig vor dem endgültigen Erreichen wieder erweitern.
Warum ich mir große Ziele setze?
Stellen sie sich vor, sie möchten ein Kilo abnehmen. Was wäre Ihr Sinn dahinter? Eine schönere Bikinifigur, mehr Fitness? Durch ein Kilo? Wie hoch wäre der Anreiz dies umzusetzen?
Besser wären doch 10Kilo. Ich fühle mich damit fitter, bin nicht mehr außer Atem nach dem Treppensteigen.
Wie eingehend bereits geschrieben, denken Sie groß!
Dies hilft auf vielfache Weise. Einmal können Sie ihr Ziel noch sehen, auch wenn sich ein Hindernis in den Weg stellt. Außerdem lässt sich auf große Ziele in Etappen hinarbeiten und sie müssen sich nicht ständig neue Ziele überlegen.
Auch die Belohnung bei Erreichen von großen Zielen ist natürlich größer. In unserem Beispiel immerhin 10kg weniger.
Wie erreiche ich nun meine Ziele?
Oder besser formuliert wie können Sie den Weg auf ihr großes Ziel hin beschreiten?
Denken sie daran, der Weg ist das Ziel! Der generelle Nachteil aller großen Ziele ist, dass diese unerreichbar wirken.
Da ist auch schon die erste Hürde an der viele von uns scheitern. Zu große Ziele lassen uns nicht anfangen, da wir nicht wissen wie wir den riesigen Berg erklimmen sollen. Lassen sie sich davon aber nicht entmutigen oder sogar abbringen! Lassen sie sich nicht einschüchtern und von Ihnen erdrücken.
Denken Sie zunächst vom Ziel aus rückwärts und stellen sich die Frage, „Was muss ich tun um das zu schaffen wo ich hin will“? Daraus ergeben sich dann Teilabschnitte, welche sich kleiner verpacken und eher bewältigen lassen.
Wichtig hierbei ist vor allem, versehen Sie Ihre Etappen mit verbindlichen Zeitmarken, um gewissermaßen einen Vertrag mit sich selbst schließen.
Wer will sich schon gern selbst enttäuschen?
Das Wichtigste hinter einem Ziel, ist jedoch das Warum! Wenn ich kein Warum habe, gibt mir das Ziel keinen Sinn.
Daher überlegen Sie sich immer warum sie dieses Ziel verfolgen.
Zum Beispiel wenn sie sich das Ziel setzten in einem halben Jahr 10 kg abzunehmen. Warum? Um nicht mehr so außer Atem zu sein beim Treppensteigen, um attraktiver zu wirken…etc.
Wenn sie sich Ihre Ziele überlegt und ihr warum gefunden haben, schreiben sie sich diese auf. Wiederholen sie dies täglich, damit sie sich Ihre großen Ziele immer vor Augen halten. So können sie diese nicht aus dem Blick verlieren, auch wenn sich ihnen ein Hindernis in den Weg stellt.
Die Selbstreflektion hinter den Zielen.
Sie haben also ihre Ziele gefunden und ihr warum festgelegt? Also legen sie los! Gehen sie den Weg den sie sich selbst bestimmen und halten Sie Ihr Ziel im Blick.
Reflektieren sie regemäßig ihre Erfolge. Sind sie noch auf dem richtigen Weg?
Haben Sie Ihren Weg immer im Blick und stellen Sie sich bewusst immer wieder diese Frage selbst:
„Bringt mich Das was ich tue oder vorhaben meinem Ziel wieder einen Schritt näher?“,
Mit Tages-, Wochen-, Monat-, Jahresetappen können sie ihre Zielerreichung abstimmen und den Weg gegebenenfalls korrigieren.
Vielleicht benötigen sie zusätzliche Zwischenetappen für das Erreichen Ihrer großen Ziele? Dann legen Sie diese fest und laufen von Etappenziel zu Etappenziel
Also legen sie los! Gehen sie den Weg, den sie sich selbst bestimmen.